SAP Materialstamm Grunddaten 2: Erweiterung des Beschaffungsmanagements um einkaufsbezogene Daten
Das Bild Grunddaten 2 des SAP-Materialstamms ist Teil des SAP-ERP-Systems, mit dem einkaufsbezogene Daten für Materialien innerhalb einer Organisation verwaltet werden. Auf diesem Bildschirm können Benutzer Informationen zu Kaufaspekten eines Materials anzeigen und bearbeiten.
Der Bildschirm Basisdaten 2 ist in mehrere Bereiche unterteilt, die jeweils unterschiedliche Felder zur Eingabe und Anzeige von Informationen enthalten. Der erste Abschnitt ist die Registerkarte Einkauf, auf der Informationen zum Einkauf des Materials angezeigt werden, z. B. Einkäufergruppe, Warengruppe und Lieferantendaten.
Der nächste Abschnitt ist der Abschnitt Materialartabhängige Daten, der Daten anzeigt, die für die Materialart spezifisch sind. Dieser Abschnitt enthält Felder zur Eingabe von Daten in Bezug auf Materialgruppe, Gewicht, Volumen und Abmessungen.
Der nächste Abschnitt ist der Abschnitt Werksdaten/Lagerung, der Felder zur Eingabe von Daten enthält, die sich auf die Lagerung und den Standort des Materials beziehen. Dieser Abschnitt enthält Felder zur Eingabe von Daten zu Lagerort, Lagereinheit und Sonderbestand.
Der letzte Abschnitt schließlich ist der Abschnitt Buchhaltungsdaten, der Informationen zur Finanzbuchhaltung des Materials anzeigt, wie z. B. Bewertungsklasse, Preissteuerung und Standardpreis.
Insgesamt ist die SAP-Materialstammmaske Grunddaten 2 ein wesentliches Werkzeug für die Verwaltung einkaufsbezogener Daten für Materialien innerhalb einer Organisation und bietet einen umfassenden Überblick über alle einkaufsbezogenen Informationen für ein bestimmtes Material an einem Ort.
Technische Details im Zusammenhang mit der BasicData2-Ansicht
Die SAP-Materialstammmaske Grunddaten 2 ist mit verschiedenen technischen Details verknüpft, die für ihr reibungsloses Funktionieren entscheidend sind. Diese Details umfassen Organisationseinheiten, Tabellen, Anpassungstransaktionen und Geschäftstransaktionen.
Organisationseinheiten:
Die wichtigsten Organisationseinheiten, die dem SAP-Materialstammbild Grunddaten 2 zugeordnet sind, sind der Buchungskreis, die Einkaufsorganisation und das Werk. Der Buchungskreis ist für die Finanzbuchhaltungsvorgänge zuständig, während die Einkaufsorganisation für die Beschaffungsaktivitäten zuständig ist. Das Werk ist für die Produktion und Bestandsführung des Materials verantwortlich.
Tabellen:
Mehrere Tabellen sind an der Pflege von Daten beteiligt, die sich auf den SAP-Materialstammbildschirm Grunddaten 2 beziehen. Einige der kritischen Tabellen sind:
- MARA: Materialstamm Allgemeine Daten
- EKKO: Kopfdaten des Einkaufsbelegs
- EKPO: Positionsdaten des Einkaufsbelegs
- EINA: Einkaufsinfosatz Allgemeine Daten
- EINE: Einkaufsinfosatz Einkaufsorganisationsdaten
Anpassungstransaktionen:
Die wichtigsten Anpassungstransaktionen im Zusammenhang mit dem SAP-Materialstammbild Grunddaten 2 sind:
- MM01: Materialstamm anlegen
- MM02: Materialstamm ändern
- MM03: Materialstamm anzeigen
Diese Transaktionen werden verwendet, um das SAP-Materialstammbild Grunddaten 2 an spezifische organisatorische Anforderungen anzupassen.
Geschäftliche Transaktionen:
Die wichtigsten Geschäftsvorgänge im Zusammenhang mit dem SAP-Materialstammbild Grunddaten 2 sind:
- Einkauf: Bestellanforderung (PR), Angebotsanfrage (RFQ), Bestellung (PO), Wareneingang (WE), Rechnungsprüfung (IV)
- Produktion: Materialbedarfsplanung (MRP), Fertigungsauftrag, Warenausgang
Diese Transaktionen werden verwendet, um verschiedene Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit der Beschaffung und Produktion von Materialien innerhalb einer Organisation durchzuführen.
Abschluss
Zusammenfassend ist die SAP-Materialstammmaske Grunddaten 2 mit verschiedenen technischen Details verknüpft, die für ihr ordnungsgemäßes Funktionieren unerlässlich sind. Das Verständnis dieser technischen Details ist entscheidend für die effektive Verwaltung einkaufsbezogener Daten für Materialien innerhalb einer Organisation.
Häufig Gestellte Fragen
- Welche Vorteile bietet der Bildschirm SAP Materials Master Basic Data 2 im Beschaffungsmanagement?
- Der Bildschirm SAP Materials Master-Daten 2 erhöht das Beschaffungsmanagement, indem sie detaillierte Erkenntnisse in kaufbezogene Daten bieten. Dies umfasst Informationen zu Kaufgruppen, Bestelleinheiten und Bedingungen, die für die Straffung des Beschaffungsprozesses und die Gewährleistung kostengünstiger Einkaufsentscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.

Yoann Bierling ist ein Professionell für Web Publishing & Digital Consulting, der sich durch Fachwissen und Innovationen in Technologien global auswirkt. Er leidenschaftlich für die Stärkung von Einzelpersonen und Organisationen, um im digitalen Zeitalter gedeihen zu können, ist ermächtig, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen und das Wachstum durch Bildungsinhalte zu fördern.